Regeln zur Aufbewahrung von Medikamenten in der Hausapotheke

Medikamente sind nicht nur Mittel gegen Krankheiten, sondern Substanzen, die bei falscher Lagerung ihre Wirksamkeit verlieren oder sogar gefährlich werden können. Ungeeignete Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Licht) können dazu führen, dass ein Medikament nicht mehr wirkt, wenn Sie es wirklich benötigen.

Daher ist das Wissen um einfache Lagerungsregeln der Schlüssel dazu, dass Ihre Hausapotheke stets einsatzbereit ist.

Wo man die Hausapotheke am besten aufbewahrt

Die Wahl des Aufbewahrungsortes für Medikamente ist einer der wichtigsten Aspekte. Hier sind die wichtigsten Empfehlungen:

  • Trockener Ort — Feuchtigkeit schädigt viele Medikamente.
  • Kühler Ort — die optimale Lagertemperatur für die meisten Medikamente liegt zwischen 15 und 25 Grad.
  • Vor Sonnenlicht geschützt — UV-Strahlen können die Wirksamkeit einiger Medikamente verringern.
  • Für Kinder unzugänglich — besonders wichtig, wenn kleine Kinder im Haushalt sind.
  • Nicht im Badezimmer — dort herrschen hohe Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
  • Nicht in der Küche in der Nähe von Herd oder Spüle — auch dort ist es oft warm und feucht.

Eine ausgezeichnete Option ist ein Schrank im Flur oder Schlafzimmer, wo die Temperatur stabil ist und es keine plötzlichen Feuchtigkeitsschwankungen gibt.

Wie man die Hausapotheke organisiert

Um in einer Notfallsituation schnell das benötigte Medikament zu finden, ist eine gute Organisation wichtig:

  • Medikamente nach Gruppen sortieren: Schmerzmittel, antivirale Mittel, Antiallergika, Antiseptika, Verbandsmaterial usw.
  • Verpackungen beschriften, besonders wenn Sie Tabletten in einen anderen Behälter umgefüllt haben.
  • Beipackzettel aufbewahren — sie helfen, die Einnahme zu verstehen und Kontraindikationen zu kennen.
  • Originalverpackungen behalten — so lässt sich das Verfallsdatum und die Zusammensetzung leichter überprüfen.
  • Ein separates Behältnis für Notfallmedikamente bereithalten — z. B. für Antihistaminika bei Allergien oder Nitroglyzerin bei Herzinfarkten.

Was man über Verfallsdaten wissen muss

Viele Menschen bewahren Medikamente „für alle Fälle“ jahrelang in der Hausapotheke auf. Das ist ein großer Fehler. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Verfallsdatum vor jeder Anwendung prüfen.
  • Abgelaufene Medikamente entsorgen — ihre Anwendung kann gefährlich sein.
  • Medikamente nicht in den Hausmüll werfen — bringen Sie sie in Apotheken oder spezielle Sammelstellen.
  • Die Hausapotheke regelmäßig überprüfen — mindestens alle sechs Monate.
  • Auf Veränderungen im Aussehen der Medikamente achten: Wenn Tabletten dunkler werden, zerbröseln oder Flecken aufweisen, entsorgen Sie sie.

Besonderheiten der Lagerung verschiedener Medikamentenarten

Nicht alle Medikamente haben die gleichen Anforderungen an die Lagerung. Hier sind die wichtigsten Regeln:

  • Antibiotika in Suspension — nach der Zubereitung im Kühlschrank lagern, mit kurzer Haltbarkeit (meist 5–7 Tage).
  • Insulin und einige andere Medikamente — erfordern eine strikte Lagerung im Kühlschrank.
  • Augen- und Ohrentropfen — nach dem Öffnen in der Regel nur einen Monat haltbar.
  • Ätherische Öle und Tinkturen — an einem dunklen Ort in fest verschlossenen Fläschchen lagern.
  • Aerosole und Inhalatoren — dürfen weder starker Hitze noch Kälte ausgesetzt werden.
  • Tabletten und Kapseln — an einem trockenen Ort lagern, idealerweise in der Originalverpackung.

Was tun mit Medikamenten, die nicht mehr benötigt werden

Wenn ein Medikament:

  • abgelaufen ist,
  • nicht mehr verwendet wird (z. B. die Behandlung ist abgeschlossen),
  • sein Aussehen oder Geruch verändert hat,

— muss es entsorgt werden. Keinesfalls solche Medikamente wieder in die Hausapotheke zurücklegen.

Wie man Medikamente bei einem Umzug oder auf Reisen aufbewahrt

Wenn Sie Medikamente mitnehmen:

  • Schützende Verpackungen verwenden — damit Tabletten nicht zerbröseln.
  • Medikamente vor Feuchtigkeit und Hitze schützen — verwenden Sie luftdichte Behälter.
  • Medikamente nicht im Auto in der Sonne lassen — im Sommer kann es im Inneren sehr heiß werden.
  • Bei Kühlpflicht — Kühlboxen mit Kühlelementen nutzen.
  • Eine Liste der Medikamente mitnehmen — besonders wenn Sie viele einnehmen.

Die richtige Lagerung von Medikamenten ist Teil der Sorge um Ihre Gesundheit. Selbst das teuerste und hochwertigste Medikament verliert seine Wirkung, wenn es falsch gelagert wird. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Hausapotheke, halten Sie die Lagerungsbedingungen ein und achten Sie auf Verfallsdaten. Ihre Hausapotheke sollte nicht nur eine Sammlung von Schachteln sein, sondern ein verlässlicher Helfer in jeder Situation.

Copyright © 2025 MedPrav. All Rights Reserved.